Schlagwörter: Energiewende
Batteriespeicher helfen, Strom aus Sonne und Wind dann verfügbar zu machen, wenn er gebraucht wird. Dieser Text erklärt knapp, wie moderne Batteriesysteme arbeiten, welche Rolle sie heute im europäischen Stromnetz spielen und welche Hindernisse...
Thermische Energiespeicher in Form einer Sandbatterie speichern Stromüberschuss als Wärme und geben diese später an Fernwärmenetze oder Industrie ab. Die Sandbatterie arbeitet bei hohen Temperaturen (bis etwa 600 °C), ist langlebig und vergleichsweise günstig pro...
Agrivoltaik verbindet Photovoltaik und Landwirtschaft auf derselben Fläche und kann so zusätzliche Einnahmen und mehr Resilienz für Betriebe schaffen. In diesem Abstract steht das zentrale Argument: Durch kluge Gestaltung lassen sich Ertragseinbußen begrenzen und...
Erneuerbare Energien können heute wirtschaftlich sein — vorausgesetzt, Anlagen stehen an guten Standorten, werden mit Speichern kombiniert und mit stabilen Abnahmeverträgen abgesichert. Das Thema “wie kann erneuerbare energie profitabel sein” betrifft Investoren, Kommunen und...
Elektrobusse Europa verändern den Stadtverkehr grundlegend. Diese emissionsfreien Fahrzeuge reduzieren Lärm und Schadstoffe in Städten und tragen zu klimafreundlicher Mobilität bei. Mit Herstellern wie Solaris aus Polen boomen Bestellungen und Einsätze. Dieser Artikel erklärt...
⚡ Auf einen Blick Kern-News: Das Sinovoltaics-Ranking 2025 platziert Kstar, APsystems und Delta an der Spitze der stabilsten PV-Wechselrichter-Hersteller. Der Nutzen: Stabile Hersteller sichern Ihre 25-Jahres-Garantie und minimieren Insolvenzrisiken bei Solaranlagen. Fazit: Perfekt für...
⚡ Auf einen Blick Kern-News: Engie hat in Belgien eine 800-MWh-Stromspeicheranlage in nur 16 Monaten ans Netz gebracht – zwei Monate früher als geplant. Der Nutzen: Der Akku speichert Strom für 96.000 Haushalte und...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-20 Kurzfassung Europa hat im November 2025 die Marke von 100 GW installierter Energiespeicherkapazität erreicht. Dieser Meilenstein für Energiespeicher Europa stärkt die Stromnetze, fördert die Industrie und entlastet Verbraucher durch stabile Versorgung...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-19 Kurzfassung Im Oktober 2025 erlebte der Markt für Corporate Power Purchase Agreements (PPAs) in Europa einen starken Aufschwung mit 2,06 GW abgeschlossenen Deals. Große Unternehmen wie Apple und SNCF sichern sich...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-19 Kurzfassung Quantenpunkt-Solarzellen versprechen einen signifikanten Fortschritt in der Photovoltaik. Diese innovative Technologie nutzt nanometergroße Partikel, um die Effizienz der Stromerzeugung aus Sonnenlicht zu steigern. In Europa könnten sie den Übergang zu...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-18 Kurzfassung Deutschland hat im Jahr 2025 einen beeindruckenden Solarzubau von über 13 Gigawatt bis Oktober erreicht, was den Übergang zu erneuerbaren Energien vorantreibt. Dieser Erfolg basiert auf klugen Förderungen und innovativen...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-18 Kurzfassung Der Schkölen Solarpark in Thüringen markiert einen Meilenstein: Als erste bodengebundene Photovoltaikanlage in Deutschland liefert er Frequenzreserve Solar und stabilisiert das Stromnetz durch sekundäre Regelleistung. In Partnerschaft mit 50Hertz und...
Zuletzt aktualisiert: 2025-11-17 Kurzfassung In Australien häufen sich Netzanschlussverzögerungen, die die ambitionierten Ziele für erneuerbare Energien bis 2050 gefährden. Der Projektstau umfasst eine enorme Kapazität, während Genehmigungen durch AEMO und regulatorische Hürden verzögert werden....
Zuletzt aktualisiert: 15. November 2025 Kurzfassung Italiens Solar-Boom 2025 bringt mit 4,8 GW neuen Anlagen einen signifikanten Schub für die erneuerbare Energie. Dieser Artikel beleuchtet die Treiber des Wachstums, Herausforderungen bei der Netzintegration und Speicherlösungen....
Zuletzt aktualisiert: 13. November 2025 Kurzfassung Der Peak Energy Deal für 4,75 GWh Natrium-Ionen-Batterien markiert einen Meilenstein in der Energiespeichertechnologie. Diese Batterien bieten eine kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen und könnten Europas Netze stabilisieren. Wir beleuchten...