Schlagwörter: Energiewende

Wie erneuerbare Energie profitabel wird

Erneuerbare Energien können heute wirtschaftlich sein — vorausgesetzt, Anlagen stehen an guten Standorten, werden mit Speichern kombiniert und mit stabilen Abnahmeverträgen abgesichert. Das Thema “wie kann erneuerbare energie profitabel sein” betrifft Investoren, Kommunen und...

Elektrobusse in Europa: Solaris führt nachhaltigen Wandel

Elektrobusse Europa verändern den Stadtverkehr grundlegend. Diese emissionsfreien Fahrzeuge reduzieren Lärm und Schadstoffe in Städten und tragen zu klimafreundlicher Mobilität bei. Mit Herstellern wie Solaris aus Polen boomen Bestellungen und Einsätze. Dieser Artikel erklärt...

Quantenpunkt-Solarzellen: Durchbruch für Europas Energiewende

Zuletzt aktualisiert: 2025-11-19 Kurzfassung Quantenpunkt-Solarzellen versprechen einen signifikanten Fortschritt in der Photovoltaik. Diese innovative Technologie nutzt nanometergroße Partikel, um die Effizienz der Stromerzeugung aus Sonnenlicht zu steigern. In Europa könnten sie den Übergang zu...

Schkölen-Park: Solarparks verdienen mit Frequenzreserve

Zuletzt aktualisiert: 2025-11-18 Kurzfassung Der Schkölen Solarpark in Thüringen markiert einen Meilenstein: Als erste bodengebundene Photovoltaikanlage in Deutschland liefert er Frequenzreserve Solar und stabilisiert das Stromnetz durch sekundäre Regelleistung. In Partnerschaft mit 50Hertz und...

Italiens Solar-Boom 2025: 4,8 GW und Lehren für Europa

Zuletzt aktualisiert: 15. November 2025 Kurzfassung Italiens Solar-Boom 2025 bringt mit 4,8 GW neuen Anlagen einen signifikanten Schub für die erneuerbare Energie. Dieser Artikel beleuchtet die Treiber des Wachstums, Herausforderungen bei der Netzintegration und Speicherlösungen....

Peak Energy Deal: Natrium-Ionen erobern Europas Netze

Zuletzt aktualisiert: 13. November 2025 Kurzfassung Der Peak Energy Deal für 4,75 GWh Natrium-Ionen-Batterien markiert einen Meilenstein in der Energiespeichertechnologie. Diese Batterien bieten eine kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen und könnten Europas Netze stabilisieren. Wir beleuchten...