Waymo erweitert Robotaxi-Betrieb in Bay Area und Südkalifornien

Zuletzt aktualisiert: 23. November 2025
Berlin, 23. November 2025

Insights

Waymo Kalifornien bekommt eine deutlich erweiterte Betriebsgenehmigung: Die DMV erlaubt Robotaxis in der gesamten Bay Area und weiten Teilen Südkaliforniens. Waymo betont einen schrittweisen Rollout; Nutzerinnen und Nutzer sollen Schritt für Schritt Zugriff auf mehr Städte erhalten.

Key Facts

  • Die kalifornische DMV erweiterte Waymos erlaubte Betriebsgebiete um die gesamte Bay Area und große Teile Südkaliforniens.
  • Waymo meldet rund 250.000 bezahlte Fahrten pro Woche und betreibt nach Firmenangaben aktuell Tausende Robotaxis (Flottengröße variiert je nach Quelle).
  • Die Erlaubnis ist regulatorisch wichtig, aber kein automatischer Start in allen Städten; lokale Zustimmungen und technische Vorbereitungen folgen.

Einleitung

Der kalifornische Department of Motor Vehicles (DMV) hat Waymo eine erweiterte Zulassung für fahrerlose Einsätze erteilt. Die Genehmigung umfasst die Bay Area und große Teile Südkaliforniens, betrifft aber nicht automatisch sofortige Dienste in allen Städten. Relevanz: Mehr Menschen könnten 2026 Zugang zu Robotaxis bekommen.

Was ist neu

Die wichtigste Änderung ist eine formale Ausweitung der von Waymo genehmigten Betriebsflächen in Kalifornien. Laut DMV‑Liste gehören nun die gesamte Bay Area sowie zahlreiche Städte in Südkalifornien zu den erlaubten Gebieten. Waymo selbst und Medien berichten, dass das Unternehmen rund 250.000 bezahlte Fahrten pro Woche durchführt und die Flottengröße in mehreren Berichten zwischen etwa 1.500 und 2.500 Fahrzeugen genannt wird. Behörden und Waymo betonen, dass die Umsetzung schrittweise erfolgen soll; bestimmte Städte wie San Diego benötigen zusätzlich die Zustimmung der California Public Utilities Commission (CPUC).

Was bedeutet das

Für Nutzerinnen und Nutzer kann die Erweiterung bedeuten, dass Robotaxis künftig in mehr Alltagssituationen verfügbar sind, zum Beispiel für Fahrten zwischen Vororten und Stadtzentren. Für Städte heißt das, dass Verkehrsplanung und rechtliche Fragen neu abgestimmt werden müssen. Aus regulatorischer Sicht bleibt die NHTSA‑Überwachung relevant: Im Zuge einer Software‑Aktion hatte Waymo 1.212 Fahrzeuge per Update angepasst. Das zeigt, dass Sicherheitsthemen weiterhin die Zulassungs‑ und Überwachungsbedingungen beeinflussen.

Wie geht es weiter

Waymo plant, den Dienst schrittweise in den neuen Gebieten zu aktivieren. Wichtige nächste Schritte sind lokale Koordinationen, technische Tests und eine enge Abstimmung mit Aufsichtsbehörden wie der CPUC. Beobachter sollten außerdem die DMV‑Amendments genau prüfen, weil diese die exakten Grenzen der Betriebsräume beschreiben. Praktisch bedeutet das: Genehmigung ist nötig, aber für flächendeckende Starts werden Zeitpläne, lokale Infrastruktur und weitere Prüfungen entscheidend sein.

Update: 09:08 Uhr – Waymo nennt keinen sofortigen Starttermin für alle neu genehmigten Gebiete; Rollout erfolgt schrittweise.

Fazit

Die DMV‑Erweiterung eröffnet Waymo die Möglichkeit, Robotaxis in deutlich mehr kalifornischen Städten einzusetzen. Entscheidend ist nun, wie schnell Waymo die Technik, lokale Absprachen und Sicherheitsauflagen abarbeitet.


Diskutieren Sie mit: Teilen Sie Ihre Meinung zu Robotaxis und lokalen Verkehrsregeln gerne in den Kommentaren oder in sozialen Netzwerken.

Artisan Baumeister

Mentor, Creator und Blogger aus Leidenschaft.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert