Solarmodulpreise auf Tiefststand: PVXchange Update

Insight

Die Solarmodulpreise haben laut PVXchange Update vom 12. November 2025 ein historisches Tief erreicht. High-Efficiency-Module kosten nun 0,110 €/Wp, Low-Cost-Varianten sogar nur 0,050 €/Wp. Durch Überangebot aus China stabilisieren sich die Preise seitwärts, eine Erholung könnte ab Dezember folgen.


Einleitung

PVXchange meldet am 12. November 2025 Solarmodulpreise auf historischem Tief im europäischen Großhandel. High-Efficiency-Module notieren bei 0,110 €/Wp, ein Rückgang um 4,3 % gegenüber Oktober. Dieses Update spiegelt eine seitwärtsgerichtete Entwicklung wider, getrieben durch anhaltendes Überangebot aus China.

Der Markt zeigt leichte Schwankungen: Während Low-Cost-Module um 9,1 % auf 0,050 €/Wp fielen, stiegen Mainstream-Preise um 5 %. Gesamte PV-Anlagenpreise liegen bei 1.025 €/kWp. Für Investoren in Deutschland und Europa bedeutet dies günstige Einstiegschancen, solange das Tief anhält.

Die Preisentwicklung knüpft an einen Jahresrückgang von bis zu 23,1 % an und wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Experten raten zu Sofortkäufen vor möglichen Korrekturen.


Hintergrund der Preisreduktion

Die Solarmodulpreise haben sich 2025 durch Überkapazitäten in China stark entwickelt. Hersteller pumpen Lager in Rotterdam und anderen EU-Hubs, um bevorstehende Steuerreformen zu umgehen. Dies führt zu einem Überangebot, das die Nachfrage übersteigt.

„Die Preise halten sich auf historischem Tief, da das Überangebot anhält.“

So fasst TaiyangNews die Lage zusammen. Seit Jahresbeginn sanken High-Efficiency-Preise um 12 %, Low-Cost um 23,1 %. Der europäische Spotmarkt, indexiert von PVXchange, reflektiert diese Dynamik präzise. Frühere Prognosen für weitere Rückgänge haben sich nicht bewahrheitet; stattdessen stabilisiert sich der Markt.

In Deutschland profitiert die Branche von stabiler Nachfrage durch Solarparks, während Dachanlagen langsamer wachsen. Die Entwicklung unterstreicht die Abhängigkeit vom asiatischen Import.

Aktuelle Preise im PVXchange-Update

Das PVXchange-Update vom 12. November listet folgende Spotmarktpreise: High-Efficiency-Module (>23 % Wirkungsgrad) bei 0,110 €/Wp, Full-Black bei 0,125 €/Wp, Mainstream bei 0,105 €/Wp und Low-Cost bei 0,050 €/Wp. Monatsveränderungen variieren stark.

High-Efficiency fiel um 4,3 %, Low-Cost um 9,1 %, während Mainstream um 5 % zulegte. Diese Differenzierung zeigt Segment-spezifische Dynamiken: Projektkäufe stützen Mainstream, Restposten drücken Low-Cost.

Gesamtanlagenpreise erreichen 1.025 €/kWp, wobei Module nur ca. 10 % ausmachen. Die Daten stammen aus verifizierten Großhandelsangeboten in Europa.

Auswirkungen für Markt und Verbraucher

Niedrige Solarmodulpreise senken die Einstiegshürde für PV-Anlagen in Deutschland. Privatnutzer sparen bei Dachinstallationen, Unternehmen beschleunigen Solarpark-Projekte. Die Kosten pro kWp halbieren sich seit 2020.

Hersteller stehen unter Druck: Margen schrumpfen, Insolvenzen drohen. Gleichzeitig warnen Branchen vor Betrug im Low-Price-Segment, wo Fake-Anbieter Garantien umgehen.

Die EU profitiert kurzfristig von günstigen Importen, langfristig fordert sie Diversifikation. Förderungen in Deutschland machen Anlagen wirtschaftlicher. Verbraucher sollten verifizierte Lieferanten wählen.

Ausblick und Empfehlungen

Ab Dezember könnte eine chinesische Steuerreform die Preise um 9 % anheben, da Exportrabatte gekürzt werden. Polysilizium-Preise steigen bereits. Experten wie Wood Mackenzie prognostizieren Stabilisierung.

Empfehlung: Spotmarkt-Käufe jetzt priorisieren, Lieferverträge für 2026 sichern. Diversifizieren nach Indien oder Südostasien. Qualitätsprüfungen sind essenziell, um Risiken zu minimieren.

Offene Fragen betreffen die Nachfrageentwicklung und geopolitische Einflüsse. Monatliche PVXchange-Updates beobachten.


Fazit

Das PVXchange-Update bestätigt Solarmodulpreise auf Tiefststand, ideal für Investitionen. Käufer profitieren, doch Hersteller kämpfen. Eine Preiskorrektur ab Q4 droht.

Leser sollten Projekte jetzt planen und Quellen prüfen. Die Energiewende beschleunigt sich durch diese Preise.


Was halten Sie von den aktuellen Solarmodulpreisen? Diskutieren Sie in den Kommentaren und teilen Sie den Artikel!

Artisan Baumeister

Mentor, Creator und Blogger aus Leidenschaft.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert