LONGi übernimmt PotisEdge: Wandel im Energiespeicher
Kurzfassung
LONGi, führender Solarhersteller, erweitert sein Portfolio durch die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an PotisEdge, einem Spezialisten für Energiespeicher. Dieser Schritt signalisiert einen Wandel in der Branche, wo Solar- und Speicherintegration zunehmend essenziell wird. Besonders im europäischen Residential-ESS-Markt eröffnet dies neue Chancen für nachhaltige Energielösungen. Der Artikel beleuchtet die strategischen Implikationen und Chancen für Verbraucher.
Einleitung
In einer Zeit, in der die Energiewende an Fahrt aufnimmt, spüren Unternehmen wie LONGi den Druck, über den reinen Solarbereich hinauszugehen. Die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an PotisEdge markiert einen entscheidenden Moment. Es geht nicht nur um Geschäft, sondern um die Schaffung von Systemen, die Energie wirklich greifbar und zuverlässig machen. Für Haushalte in Europa bedeutet das: Mehr Autarkie durch integrierte Solar- und Speicherlösungen. Dieser Wandel berührt uns alle, denn er verspricht eine Zukunft, in der erneuerbare Energien nicht nur erzeugt, sondern auch bewahrt werden.
Der Residential-ESS-Markt in Europa wächst rasant, getrieben von Förderungen und dem Bedürfnis nach Stabilität im Netz. LONGis Schritt in den Energiespeicherbereich unterstreicht, wie Solarunternehmen diversifizieren, um resilienter zu werden. Wir schauen uns an, was das für die Branche und den Alltag bedeutet – ehrlich und ohne Übertreibungen.
Der strategische Einstieg von LONGi
LONGi, als einer der größten Solarhersteller weltweit, hat im November 2025 eine Mehrheitsbeteiligung von rund 62 Prozent an den Stimmrechten von PotisEdge erworben. Dieser Schritt kam nach einem schwierigen Jahr 2024, in dem das Unternehmen einen Nettoverlust von 8,6 Milliarden CNY hinnehmen musste. Die Branche leidet unter Überkapazitäten und sinkenden Preisen, was LONGi zu einer Diversifikation drängt. Energiespeicher bieten hier eine logische Ergänzung, da sie die Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen.
Die Akquisition erfolgte durch eine Kombination aus Eigenkapitalkauf, Kapitalerhöhung und Stimmrechtsübertragung. PotisEdge bringt nicht nur Kapazitäten mit, sondern auch Expertise in der Integration. Für LONGi bedeutet das, von reiner Modulproduktion zu ganzheitlichen Lösungen überzuleiten. Es fühlt sich an wie ein natürlicher Übergang, der die Stärken beider Unternehmen verbindet und neue Möglichkeiten schafft.
„Dieser Einstieg in den Energiespeichermarkt stärkt unsere Position als Anbieter integrierter Lösungen.“ – LONGi-Vertreter
Im Kontext der globalen Energiewende ist dieser Move ein Signal für andere Solarakteure. Er zeigt, dass Stagnation keine Option ist, sondern Anpassung der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Besonders in Europa, wo Netzstabilität gefragt ist, könnte das zu innovativen Projekten führen. Die Übernahme unterstreicht auch LONGis Engagement für Netto-Null-Emissionen bis 2050, indem sie den Kreislauf von Erzeugung und Speicherung schließt.
Was für Verbraucher zählt: Zuverlässigere Systeme, die den Alltag erleichtern. Statt nur tagsüber Strom zu nutzen, wird er gespeichert und bei Bedarf abrufbar. Dieser strategische Einstieg berührt das Herz der Energiewende – er macht sie greifbarer und menschlicher.
PotisEdge als Speicher-Experte
PotisEdge, gegründet 2015 in Suzhou, China, hat sich zu einem führenden Anbieter von Batteriespeichersystemen entwickelt. Mit einer globalen Produktionskapazität von 31 GWh und über 10 GWh installierten Systemen steht das Unternehmen für Innovation in der Speichertechnologie. Es rangiert weltweit auf Platz 2 unter DC-Seiten-Integratoren und besitzt rund 350 Patente, die Technologien wie iCCS für Zellüberwachung und fortschrittliche Batteriemanagementsysteme umfassen.
Das Portfolio umfasst Lösungen für Residential, Commercial & Industrial sowie Utility-Scale-Anwendungen. In Europa hat PotisEdge bereits Fuß gefasst, etwa mit einem 50-MWh-Projekt in Italien, das mit Solaranlagen gekoppelt ist. Diese Systeme sorgen für Grid-Stabilität und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Es geht um mehr als Technik – es geht um Sicherheit und Langlebigkeit, die Haushalte beruhigen.
PotisEdge zeichnet sich durch Zertifizierungen wie ISO 26262 aus, die höchste Standards in der Batterietechnik gewährleisten. Die Partnerschaften, wie mit Recurrent Energy in Italien, zeigen, wie Speicher in reale Projekte einfließen. Für den europäischen Markt bedeutet das: Lokale Niederlassungen in Schweden, Polen und Italien erleichtern den Zugang und passen Lösungen an regionale Bedürfnisse an.
In einer Welt, die von unvorhersehbarem Wetter geprägt ist, bieten solche Speicher eine Brücke zur Zuverlässigkeit. PotisEdge versteht das – ihre Systeme sind so konzipiert, dass sie nicht nur speichern, sondern auch vorhersagen und optimieren. Diese Expertise ergänzt LONGis Solarstärken perfekt und schafft Synergien, die den Übergang zu einer grüneren Zukunft erleichtern.
Der Fokus auf smarte Systeme, die mit dem Netz kommunizieren, macht PotisEdge zu einem Partner, der über bloße Hardware hinausgeht. Es fühlt sich an wie ein Puzzleteil, das den großen Bild der Energiewende vervollständigt.
Solar- und Speicherintegration in Europa
Europa steht vor der Herausforderung, erneuerbare Energien zu integrieren, ohne das Netz zu überlasten. LONGis Pipeline in der Region umfasst über 1 GW Solaranlagen, darunter Projekte in Griechenland und Spanien. Die Partnerschaft mit PotisEdge ermöglicht nun hybride Lösungen, wie das 20,4-MW-Solar- plus 2,5-MW-Speicherprojekt in Rumänien. Solche Integrationen reduzieren Curtailment und stabilisieren die Versorgung.
Im Residential-Bereich wächst der Bedarf an ESS, unterstützt durch EU-Förderungen. PotisEdges Systeme, wie die PotisBank-L5.0, lassen sich nahtlos mit LONGi-Modulen kombinieren. Das Ergebnis: Haushalte, die tagsüber erzeugen und nachts speichern, unabhängiger vom Netz werden. In Ländern wie Italien und dem UK, wo Netzengpässe häufig sind, bieten diese Hybride eine smarte Antwort.
Die Technik dahinter – DC- und AC-Kopplung – maximiert die Effizienz. PotisEdges EMS und BMS sorgen dafür, dass Speicher intelligent laden und entladen. Für europäische Verbraucher bedeutet das niedrigere Rechnungen und Beitrag zur Klimaziele. Es ist ein Schritt, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen mindert und lokale Energiegemeinschaften stärkt.
Projekte wie das Montalto-BESS in Italien demonstrieren den Praxisnutzen: 50 MWh Speicher, gepaart mit 30 MW Solar, sorgen für kontinuierliche Versorgung. LONGis Fokus auf Agri-PV und Floating PV erweitert das Potenzial weiter. Diese Integration fühlt sich wie eine harmonische Verbindung an – Sonne und Speicher, die zusammenarbeiten, um ein stabiles Europa zu schaffen.
Die Auswirkungen reichen tiefer: Sie fördern Jobs in der grünen Tech und machen erneuerbare Energien zugänglicher. In einer Region, die auf Importe angewiesen ist, ist das ein Game-Changer, der Hoffnung weckt.
Diversifikation und Marktentwicklung
Die Diversifikation von Solarunternehmen wie LONGi in den Energiespeicherbereich ist ein Trend, der die Branche neu formt. Während der chinesische Speichermarkt 2025 um 38 Prozent wuchs, kämpfen PV-Hersteller mit Margendruck. PotisEdge bietet LONGi Zugang zu einem Sektor mit 31 GWh Kapazität und Plänen auf 100 GWh bis 2028. Das schafft Resilienz und neue Einnahmequellen.
Im europäischen Residential-ESS-Markt, der durch Regulierungen wie die EU-Green-Deal angetrieben wird, entstehen Chancen. Hybride Systeme adressieren den Bedarf an dezentraler Speicherung, besonders in städtischen Gebieten. LONGis Schritt könnte Wettbewerber wie Trina Solar inspirieren, die bereits 4,3 GWh Speicher ausgeliefert haben.
Die Entwicklung zeigt, wie Unternehmen lernen, mit Unsicherheiten umzugehen. Klimaziele, wie LONGis Reduktion von Emissionen um 60 Prozent bis 2030, passen perfekt zu Speicherlösungen, die Erneuerbare effizienter machen. Für den Markt bedeutet das: Mehr Innovation und günstigere Preise langfristig.
Diese Diversifikation berührt den Kern unserer Gesellschaft – sie macht Energie zu einem Werkzeug für Unabhängigkeit. In Europa, wo der Übergang zur Nachhaltigkeit drängt, könnte das zu einer Welle von Installationen führen. Es ist ein Prozess, der Geduld erfordert, aber lohnend ist, da er Stabilität und Fortschritt bringt.
Zusammen mit Partnern wie Enexus erweitert LONGi sein Netzwerk. Die Marktentwicklung deutet auf ein hybrides Ökosystem hin, in dem Solar und Speicher untrennbar verbunden sind. Das verspricht eine Zukunft, in der Energie nicht nur produziert, sondern intelligent genutzt wird.
Fazit
LONGis Übernahme von PotisEdge markiert einen klaren Wandel hin zu integrierten Energielösungen. Sie stärkt die Position im wachsenden Speichermarkt und adressiert Solar-Herausforderungen. Für Europa bedeutet das mehr Optionen im Residential-Bereich und stabilere Netze. Dieser Schritt unterstreicht die Notwendigkeit von Diversifikation in der grünen Transformation.
Die Synergien zwischen Solar und Speicher öffnen Türen zu nachhaltigerem Alltag. Es ist ein Pfad, der Resilienz schafft und die Energiewende vorantreibt.
Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren – wie sehen Sie die Zukunft der Solar-Speicher-Integration? Folgen Sie uns für tägliche Updates zu Tech-Trends.
