Eufy E18 im Check: Daten, Preis, Praxis – lohnt der Mähroboter?

Mähroboter Eufy E18: kabellose Navigation, bis 1.200 m², starke App – Preis ab ca. 1.599 € (Stand 09/2025).
Kurzfassung
Der Mähroboter Eufy E18 kombiniert kamerabasierte Navigation ohne Begrenzungskabel mit solider Schnittqualität und einfacher App-Steuerung. Laut Hersteller ist er für Rasen bis rund 1.200 m² ausgelegt (Stand: 09/2025) (Quelle).
Der Marktpreis startet häufig bei etwa 1.599 € (Stand: 09/2025; Angebote schwanken) (Quelle).
Für Nutzer, die eine schnelle Installation und gute Hinderniserkennung wollen, ist er eine spannende Option.
Einleitung
Ohne Begrenzungskabel mähen – das verspricht der Eufy E18 und deckt damit bis zu rund 1.200 m² ab (Stand: 09/2025; Herstellerangabe) (Quelle).
Dahinter steckt ein Kamerasystem, das dein Grundstück kartiert und systematisch in Bahnen arbeitet. In Preisvergleichen taucht der E18 mit Angeboten ab etwa 1.599 € auf (Marktbeobachtung, 09/2025) (Quelle).
Die Frage ist: Liefert das Paket aus smarter Navigation, App-Steuerung und Sicherheit auch im Alltag ab?
Technik & Ausstattung im Detail
Der Eufy E18 setzt auf eine kamerabasierte Navigation („TrueVision“) und verzichtet auf den klassischen Begrenzungsdraht. Laut Hersteller arbeitet der Roboter mit mehreren Kameras, kartiert dein Grundstück automatisch und hält die Bahnführung stabil (Stand: 09/2025) (Quelle).
Die maximale empfohlene Rasenfläche liegt bei etwa 1.200 m² (Hersteller, Stand: 09/2025) (Quelle).
Das schneiden übernimmt ein Scheibenmessersystem mit 20,3 cm Schnittbreite (Stand: 09/2025) (Quelle).
“Kartierung ohne Draht spart Stunden an Installation – besonders bei verwinkelten Gärten, wie Tests hervorheben.”
Zur Schnitthöhe nennt Eufy einen Bereich von 25–75 mm, also 2,5–7,5 cm (Stand: 09/2025) (Quelle).
In Praxisberichten wird die planvolle Bahnführung gelobt, die für ein gleichmäßiges Schnittbild sorgt (Test, 05/2025) (Quelle).
Die Steigfähigkeit wird teils mit 40 % angegeben, was rund 21,8° entspricht (Angaben variieren je Quelle; Stand: 05–09/2025) (Quelle)
(Quelle)
.
Beim Wetterschutz nennt der Hersteller IPX6, also Schutz gegen starken Wasserstrahl (Stand: 09/2025) (Quelle).
Die App bietet Karteneinblicke, Zonen, Zeitpläne und Sicherheitsfunktionen wie GPS-/4G-Ortung für Diebstahlschutz laut Testberichten (Stand: 05/2025) (Quelle).
Für die Laufzeit nennen Tests je nach Rasen und Modus etwa 90–120 Minuten pro Akkuladung, die Ladezeit liegt um 90–110 Minuten (Stand: 05/2025; Testangaben) (Quelle).
Tabellen sind nützlich, um Daten strukturiert darzustellen. Hier ist ein Überblick mit Kernwerten und Kontext:
Merkmal | Beschreibung | Wert/Quelle |
---|---|---|
Empf. Fläche | Maximale Rasenfläche | 1.200 m² Quelle |
Schnittbreite | Scheibenmesser | 20,3 cm Quelle |
Schnitthöhe | Einstellbarer Bereich | 25–75 mm Quelle |
Steigfähigkeit | Gefälle | bis 40 % (Angaben variieren) Quelle |
Schutzklasse | Wasser-/Staubschutz | IPX6 Quelle |
Preis, Verfügbarkeit, Alternativen
Der Eufy E18 bewegt sich im oberen Mittelfeld der kabellosen Mähroboter. In Preisvergleichsportalen starten die sichtbaren Angebote häufig bei etwa 1.599 €; einzelne Händler liegen darüber, abhängig von Bundle-Inhalten und Versand (Stand: 09/2025) (Quelle)
(Quelle).
Einige Baumärkte führen das Modell regulär im Sortiment, inklusive Abhol- oder Lieferoptionen (Abruf: 09/2025) (Quelle).
Die unverbindlichen Preisempfehlungen variieren je Region und Aktionszeitraum; in einigen Listen tauchen 1.799 € als Referenz auf, während Marktpreise spürbar darunter liegen können (Stand: 09/2025) (Quelle).
Unser Tipp: Preise beobachten, Bundles vergleichen (Ersatzklingen, Garage), und Lieferzeiten checken. So lässt sich schnell dreistellig sparen, ohne bei der Ausstattung Abstriche zu machen.
Als Alternativen kommen Modelle in Frage, die bei Kantenführung punkten oder preislich darunter liegen. Tests heben beim E18 die starke Navigation hervor, vermerken jedoch, dass Randbereiche nicht immer perfekt werden (Test, 05/2025) (Quelle).
Wer viele Beeteinfassungen hat, sollte das im Hinterkopf behalten und vor dem Kauf die Grundstücksgeometrie prüfen. Im Gegenzug vermeidest du mit dem E18 den Installationsaufwand eines Begrenzungsdrahts – ein echter Zeitgewinn im ersten Jahr.
Garantie, Service und Zubehör unterscheiden sich je Händler. Für langfristige Zufriedenheit lohnt ein Blick auf Ersatzteilpreise und regionale Servicepartner. Produktseiten und Händlerlisten liefern hier erste Anhaltspunkte (Abruf: 09/2025) (Quelle)
(Quelle).
Praxis & Grenzen: Was leistet der E18?
Tests bescheinigen dem E18 eine zuverlässige, parallele Bahnführung, die schnell für ein gleichmäßiges Schnittbild sorgt (Test, 05/2025) (Quelle).
Hindernisse erkennt er frühzeitig, weicht aus und setzt die geplante Route fort. In engen Zonen hilft die kartengestützte Navigation, Sackgassen zu vermeiden. Die Rand- und Kantenperformance bleibt jedoch ein Thema: Hier fällt der Feinschnitt nicht immer so exakt aus wie im Feld, was regelmäßiges Nacharbeiten am Bordstein bedeuten kann (Test, 05/2025) (Quelle).
Wetterfestigkeit nach IPX6 erlaubt auch Einsätze nach Regenschauern; bei starkem Regen pausiert der Betrieb sinnvollerweise (Herstellerangabe, 09/2025) (Quelle).
Dank App hast du die Karte im Blick, definierst Zonen und Zeitfenster und kannst den Abstand zur Rasenkante konfigurieren – ein Stellhebel, der die Optik am Rand verbessert, aber den physikalischen Abstand nicht komplett auflösen kann (Test, 05/2025) (Quelle).
Zur Ausdauer berichten Reviews von etwa 90–120 Minuten Mähzeit je Ladung, plus rund 90–110 Minuten für die Rückkehr zur vollen Energie (Testangaben, 05/2025) (Quelle).
Auf mittelgroßen Flächen reicht das für einen Durchgang in vertretbarer Zeit, auf großen Arealen arbeitet der E18 in Etappen – typisch für diese Klasse. Die Geräuschentwicklung wird in Tests als angenehm zurückhaltend beschrieben, konkrete dB-Werte variieren je Messmethode (Test, 05/2025) (Quelle).
Wichtig: Steigungen. Je nach Quelle sind bis 40 % möglich, was in der Praxis Hangpassagen mit Vorsicht verlangt (Angaben variieren; 05–09/2025) (Quelle)
(Quelle).
Prüfe deshalb die steilsten Stellen deines Gartens und plane Wege ohne abrupte Kanten. Dann spielt die Navigation ihre Stärke aus, und die fehlende Drahtinstallation wird zum echten Vorteil.
Einrichtung & Sicherheit: Von der App zur Karte
Die Ersteinrichtung läuft über die App: Station platzieren, Roboter koppeln, Kartierungsfahrt starten – und los. Das spart gegenüber Drahtinstallationen viele Stunden Arbeit, besonders bei Gärten mit mehreren Zonen und Durchfahrten (Test, 05/2025) (Quelle).
Praktisch: Du definierst No-Go-Zonen direkt auf der Karte. Für Sicherheit sorgen GPS-/4G-Tracking und Alarme, falls der E18 unüblich bewegt wird (Test, 05/2025) (Quelle).
Der Schutz gegen Wasser wird mit IPX6 angegeben – ein robuster Wert für den Außeneinsatz (Hersteller, 09/2025) (Quelle).
Dennoch gilt: Großer Starkregen oder Gewitter sind kein Mähwetter. Beim Thema Diebstahlschutz hilft neben Ortung auch das vergleichsweise hohe Gesamtpaket aus Gewicht und Station – spontane Mitnahme wird erschwert, wie Händler- und Testberichte nahelegen (Abruf/Test, 05–09/2025) (Quelle)
(Quelle).
Wartung bleibt überschaubar: Klingen regelmäßig prüfen und rechtzeitig tauschen, Gehäuse reinigen, Firmware-Updates mitnehmen. Zubehör ist bei gängigen Händlern zu bekommen; Preis und Verfügbarkeit schwanken saisonal (Abruf: 09/2025) (Quelle).
Wer mehrere Jahre plant, prüft vorab Serviceadressen im Umkreis – das beruhigt, falls doch mal ein Bauteil getauscht werden muss.
Fazit
Der Eufy E18 überzeugt mit einfacher Einrichtung ohne Begrenzungskabel, stabiler Navigation und guter Schnittqualität im Feld. Kanten bleiben sein Kompromiss, den du mit Feinschnitt nacharbeiten kannst. Für Gärten bis etwa 1.200 m² und alle, die schnell startklar sein wollen, ist er ein ausgereiftes, modernes Paket – zu Marktpreisen ab ungefähr 1.599 € attraktiv, wenn Angebote passen (Stand: 09/2025) (Quelle)
(Quelle).
Jetzt Verfügbarkeit und Preis für den Eufy E18 bei deinem Händler checken und mit Alternativen vergleichen – so sicherst du dir das beste Angebot.