Wie Generative AI Marketingkosten halbiert: Mondelez setzt auf KI-Tools für Werbekampagnen

Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2025

Kurzfassung

Generative AI verändert die Marketingwelt grundlegend, indem sie Kosten senkt und Effizienz steigert. Bei Mondelez halbiert die neue KI-Plattform Ausgaben für Werbekampagnen, wie bei Oreo. Der Artikel beleuchtet Einsparungen von bis zu 50 %, Effizienzgewinne und Auswirkungen auf Jobs. Lesen Sie, wie große Konzerne AI nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und was das für die Branche bedeutet.


Einleitung

Stellen Sie sich vor, ein Marketingteam sitzt vor dem Bildschirm und erzeugt in Minuten personalisierte Werbung für Millionen Kunden. Genau das passiert bei Mondelez. Der Konzern, bekannt für Marken wie Oreo und Milka, setzt auf generative AI, um Marketingkosten zu senken. Diese Tools machen Kampagnen schneller und günstiger.

Generative AI Marketingkosten senken wird zur Realität. Mondelez investiert Millionen in eine Plattform, die Kreativität boostet, ohne Budgets zu sprengen. Doch was bedeutet das für Teams und die Branche? Wir tauchen ein in die Welt veränderter Workflows und neuer Chancen. Die Effizienz steigt, aber Jobs wandeln sich. Lassen Sie uns erkunden, wie AI die Marketinglandschaft formt.


Mondelez und generative AI: Der Einstieg

Mondelez startet durch mit einer Partnerschaft. Zusammen mit Accenture und Publicis Groupe baute der Konzern eine KI-Plattform. Diese erzeugt Inhalte für Marken wie Oreo, Chips Ahoy und Milka. Die Investition beläuft sich auf über 40 Mio. USD. So entstehen personalisierte Videos und Bilder rasend schnell.

In der Oreo-Kampagne „Say It With Oreo“ aus 2023 (Datenstand älter als 24 Monate) kam KI zum Einsatz. Sie klonierte Stimmen für maßgeschneiderte Nachrichten. Nutzer teilten emotionale Momente mit Freunden. Das Engagement explodierte. Heute erweitert Mondelez das auf Social Media und E-Commerce. Amazon und Walmart profitieren von AI-generierten Inhalten für Oreo.

„AI hilft uns, Inhalte zu schaffen, die wirklich ankommen.“ – Ein Marketing-Experte bei Mondelez.

Die Plattform testet bereits 40 Kampagnen. Ab 2026 folgen TV-Spots. Jeder Spot passt sich regional an. In Deutschland könnten Oreo-Werbungen lokale Feiertage einbeziehen. Das spart Zeit und Ressourcen. Teams konzentrieren sich auf Strategie, nicht auf Routine. Die Branche schaut hin. Andere Konzerne wie Coca-Cola testen Ähnliches, stoßen aber auf Kritik.

Mondelez betont menschliche Kontrolle. Jeder AI-Output wird geprüft. So bleibt Authentizität erhalten. Emotionale Intelligenz fließt ein. Die KI lernt aus Feedback. Das Ergebnis: Kampagnen, die Menschen berühren. Für Oreo bedeutet das mehr als Kekse – es geht um Verbindungen. Die Plattform integriert Daten aus Verkauf und Social Media. So entstehen Inhalte, die verkaufen.

Diese Entwicklung zeigt Potenzial. Große Konzerne wie Mondelez führen vor. Sie balancieren Technik und Mensch. Die Marketingbranche profitiert. Effizienz wächst, Kreativität blüht. Doch der Weg birgt Fragen. Wie verändert das Teams? Wir schauen genauer hin. (ca. 350 Wörter)


Kosteneinsparungen im Fokus

Generative AI senkt Kosten spürbar. Bei Mondelez halbiert die Plattform Ausgaben für Content-Produktion. Schätzungen sprechen von 30 bis 50 %. Non-working Costs, also Kreativarbeit, fallen um 10 bis 20 %. Das sind erhebliche Summen in einem Budget von Milliarden.

Traditionell frisst Produktion über 60 % des Marketingetats. AI automatisiert das. Ein Video, das früher Tage kostete, entsteht nun in Stunden. Mondelez spart so Millionen. Die Investition von 40 Mio. USD zahlt sich aus. ROI steigt um 20 bis 30 %. Personalisierte Kampagnen bringen mehr Umsatz.

In der Branche wächst der AI-Markt auf 47,32 Mrd. USD im Jahr 2025. Das Wachstum beträgt 36,6 % jährlich. Viele Firmen folgen Mondelez. Sie reduzieren Agenturgebühren. Interne Tools übernehmen. Das Geld fließt in Innovation. Teams fühlen sich entlastet. Weniger Stress durch Deadlines.

Metrik Wert Quelle
Kosteneinsparung Content 30-50 % Reuters 2025
Non-working Costs Reduktion 10-20 % Digiday 2024
ROI-Steigerung 20-30 % Forbes 2024

Diese Zahlen motivieren. Doch Einsparungen allein reichen nicht. Sie müssen nachhaltig sein. Mondelez plant langfristig. Die Plattform skalierend. Bis 2026 TV-Integration. Das spart weiter. Andere Konzerne beobachten. Sie kalkulieren ähnliche Effekte. Die Branche spürt den Wandel. Budgets werden effizienter. Teams gewinnen Freiraum für Ideen. Das fühlt sich gut an. (ca. 320 Wörter)


Effizienzsteigerung in der Praxis

AI macht Marketing effizienter. 93 % der Marketer erzeugen Content schneller. Bei Mondelez verkürzt die Plattform Prozesse. Von der Idee zum fertigen Spot: Weniger Schritte. Teams testen Varianten in Echtzeit. Das verbessert Kampagnen. Personalisierung wird Standard.

Der Markt wächst rasant. Bis 2028 auf 107,5 Mrd. USD. 88 % nutzen AI täglich. In Deutschland 36 % der Firmen. Sie fokussieren Kundenkontakt. AI analysiert Daten. Vorhersagen treffen. Kampagnen passen sich an. Oreo-Inhalte auf Social Media: Passgenau für Nutzer.

Effizienz bedeutet mehr. 81 % berichten von höherem Umsatz. AI-exposed Branchen wachsen dreifach. Pro Mitarbeiter mehr Revenue. Mondelez nutzt das. Ihre Plattform integriert Feedback. Mensch und Maschine arbeiten zusammen. Das schafft Synergien. Teams fühlen sich gestärkt.

Herausforderungen gibt es. Bias in AI. 30 % sorgen sich. Compliance in Deutschland: 43 %. Doch Optimismus siegt. 69 % freuen sich über Veränderungen. Schulungen helfen. 48 % wollen Lernen. Mondelez trainiert Teams. So bleibt Wissen intern. Effizienz steigt nachhaltig.

„Effizienz entsteht durch smarte Kooperation.“ – Branchenexperte.

Die Praxis zeigt: AI optimiert. Von Planung bis Auswertung. Mondelez führt vor. Andere folgen. Die Branche wird agiler. Das spürt jeder Beteiligte. (ca. 310 Wörter)


Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt

Jobs wandeln sich durch AI. Global 300 Mio. Positionen at risk bis 2030. Doch 97 Mio. neue entstehen. In Marketing: 25 % Tasks automatisierbar. Routine wie Datenanalyse. Strategie rückt vor. 75 % Zeit für Kreatives.

Bei Mondelez lernen Teams AI. Sie übernehmen Kontrolle. Keine Massenentlassungen. Stattdessen Aufstieg. Löhne für AI-Skills: 56 % Premium. Millennials führen. Sie umarmen Tech. In Deutschland: 20 % fürchten Verlust. Aber 81 % sehen Chancen.

Veränderung braucht Anpassung. 46 % nennen Skills-Gap. Schulungen schließen das. Mondelez investiert darin. Teams fühlen sich vorbereitet. Die Branche shiftet. Von Ausführendem zu Beratendem. Das eröffnet Türen. Emotionale Intelligenz bleibt Schlüssel. AI kann nicht ersetzen.

Prognosen: Bis 2027 92 % mehr Investitionen. Jobs werden hybride. Mensch-AI-Teams. Das birgt Potenzial. Angst vor Verdrängung schwindet. Stattdessen Wachstum. Die Branche passt sich an. Mondelez zeigt Weg. (ca. 290 Wörter)


Fazit

Generative AI senkt Marketingkosten und steigert Effizienz, wie bei Mondelez sichtbar. Einsparungen von 30-50 % erlauben Fokus auf Innovation. Jobs verändern sich, bieten aber neue Chancen durch Upskilling.

Die Branche profitiert von Wachstum und Personalisierung. Verantwortungsvolle Nutzung sichert Erfolg. AI formt die Zukunft positiv.


*Was halten Sie von AI in Marketing? Teilen Sie Gedanken in den Kommentaren und posten Sie den Artikel in sozialen Medien!*

Artisan Baumeister

Mentor, Creator und Blogger aus Leidenschaft.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert