Inklusive Führung bei BELECTRIC: ESG-Managerin im Gespräch
Kurzfassung
Inklusive Führung gewinnt in der Solarbranche an Bedeutung, wie ESG-Managerin Clémence Leclair von BELECTRIC im Interview erläutert. Sie teilt Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die Diversity fördert und Frauenanteile im Führungsteam auf 29 Prozent hebt. Der Beitrag beleuchtet, wie solche Ansätze Innovation und gesellschaftliche Verantwortung verbinden, und inspiriert zu mehr Inklusion in erneuerbaren Energien.
Einleitung
Die Energiewende fordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch eine neue Art der Führung. In der Solarbranche, wo Vielfalt den Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg darstellt, teilt Clémence Leclair, ESG-Managerin bei BELECTRIC, ihre Erfahrungen. Inklusive Führung bedeutet hier, Teams zu stärken, die unterschiedliche Perspektiven einbringen und so bessere Lösungen für Umwelt und Gesellschaft schaffen.
BELECTRIC, ein Pionier in der Photovoltaik, setzt auf ESG-Prinzipien, um Verantwortung zu übernehmen. Leclairs Ansatz verbindet Umweltschutz mit sozialer Inklusion und zeigt, wie Unternehmen in der Branche echte Veränderung bewirken können. Dieser Artikel taucht in ihre Vision ein und beleuchtet, warum solche Strategien für die Zukunft der erneuerbaren Energien essenziell sind.
Clémence Leclair: Die ESG-Managerin im Fokus
Clémence Leclair trat 2024 als ESG-Managerin bei BELECTRIC an und bringt eine tiefe Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung mit. In einem kürzlichen Video-Interview auf LinkedIn beschreibt sie ESG als Empowerment, Synergie und Wachstum. Ihre Rolle umfasst die Integration dieser Prinzipien in den Alltag des Unternehmens, von der Planung von Solarparks bis hin zur Mitarbeiterführung.
Leclair betont, dass inklusive Führung nicht nur eine Pflicht ist, sondern eine Stärke. Sie fördert Programme, die Vielfalt schätzen und jeden Mitarbeiter einbeziehen. Unter ihrer Leitung hat BELECTRIC Fortschritte in der Berichterstattung gemacht, die mit der EU-Richtlinie CSRD übereinstimmen. Ihre Arbeit zeigt, wie persönliche Überzeugung Unternehmenskultur prägt und langfristigen Impact erzeugt.
„ESG ist mehr als Berichte – es ist der Kern unserer Entscheidungen, der uns alle verbindet.“
Diese Haltung inspiriert Teams und Stakeholder gleichermaßen. Leclairs Hintergrund in Nachhaltigkeitsmanagement ermöglicht es ihr, komplexe Themen zugänglich zu machen. Sie organisiert Führungen, wie die kürzliche Besichtigung durch den bayerischen Staatssekretär, um Transparenz zu schaffen und Dialoge anzuregen. Solche Initiativen stärken das Vertrauen und unterstreichen BELECTRICs Engagement.
In der Solarbranche, wo Innovation von vielfältigen Ideen lebt, positioniert Leclair das Unternehmen als Vorreiter. Ihre Arbeit geht über Zahlen hinaus und berührt die menschliche Seite der Energiewende. Durch empathische Führung schafft sie Räume, in denen Talente aufblühen können, und demonstriert, dass Inklusion der Weg zu resilienten Strukturen ist.
BELECTRICs ESG-Strategie und Umweltengagement
BELECTRICs ESG-Strategie zielt auf CO2-Neutralität für Scope 1 und 2 bis 2040 ab, mit einer Reduktion um 43 Prozent bis 2035. Im Jahr 2023 beliefen sich die Emissionen auf 1.566,53 Tonnen CO2-Äquivalente. Diese Ziele werden durch effiziente Prozesse und den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützt, was den Fußabdruck minimiert.
Umweltengagement erstreckt sich auf Biodiversität. Solarparks werden so gestaltet, dass sie Habitate für Vögel und Insekten schaffen, mit unversiegelten Böden und Schutzmaßnahmen. Projekte wie Herleshof kompensieren Flächen und fördern natürliche Ökosysteme. BELECTRIC ist Teil der Elevion Group und berichtet jährlich KPIs, die UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Die Strategie umfasst auch Scope 3-Emissionen, deren Berechnung bis 2026 ausgebaut wird. Partnerschaften mit Organisationen wie dem UN Global Compact sichern ethische Standards in der Lieferkette. Solche Maßnahmen machen BELECTRIC zu einem zuverlässigen Partner für nachhaltige Projekte und heben die Branche auf ein neues Niveau.
Inklusive Elemente fließen in die Umweltarbeit ein, indem Teams diversifiziert werden, um kreative Lösungen zu finden. Leclair koordiniert diese Bemühungen und stellt sicher, dass Nachhaltigkeit in jedem Schritt verankert ist. Dies schafft nicht nur ökologische Vorteile, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens.
Die Roadmap zeigt klare Meilensteine, die Fortschritt messbar machen. Durch transparente Berichterstattung gewinnt BELECTRIC Glaubwürdigkeit bei Investoren und Politik. In einer Branche, die auf Vertrauen basiert, positioniert dies das Unternehmen als Leader und inspiriert andere zu ähnlichen Schritten.
Inklusive Führung und Diversity in der Solarbranche
Inklusive Führung bei BELECTRIC hebt den Frauenanteil im Führungsteam auf 29 Prozent im Jahr 2023 an, was den Branchendurchschnitt übersteigt. Initiativen wie flexible Arbeitsmodelle und Girl’s Day fördern Inklusion und machen das Unternehmen attraktiv für Talente. Leclair sieht Diversity als Motor für Innovation, der unterschiedliche Sichtweisen einbringt.
In der Solarbranche machen Frauen global rund 40 Prozent der Vollzeitkräfte aus, doch in Führungsrollen ist der Anteil niedriger. Barrieren wie Stereotype und fehlendes Mentoring behindern den Aufstieg. BELECTRIC bekämpft dies durch Schulungen und Null-Toleranz-Politiken gegen Diskriminierung, was zu stärkeren Teams führt.
Diversity Recruiting umfasst gezielte Programme, die Frauen in STEM-Bereichen ermutigen. Mit 32 Stunden Training pro Mitarbeiter im Jahr 2023 investiert das Unternehmen in Kompetenzen und Sensibilität. Solche Ansätze binden Talente langfristig und spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider.
Leclairs Interview unterstreicht, wie inklusive Führung psychologische Sicherheit schafft und Kreativität freisetzt. In der Energiewende, wo Lösungen global wirken, ist dies entscheidend. BELECTRICs Engagement zeigt, dass Vielfalt nicht nur fair, sondern wirtschaftlich sinnvoll ist und die Branche vorantreibt.
Branchenweit fordern Initiativen wie Women in Solar mehr Inklusion. BELECTRIC trägt dazu bei, indem es Vorbild ist und Partnerschaften eingeht. Dies schafft ein Netzwerk, das alle bereichert und die Solarindustrie inklusiver gestaltet.
Herausforderungen und Ausblick
Herausforderungen in der ESG-Arbeit umfassen die vollständige Erfassung von Scope 3-Emissionen, die bis 2026 priorisiert werden. Netzintegration von Solaranlagen bleibt ein Hindernis, wie in der Staatssekretärsbesichtigung 2025 diskutiert. Leclair adressiert diese durch Kooperationen und innovative Technologien.
Diversity steht vor Hürden wie veralteten Branchenstrukturen, doch BELECTRIC setzt auf kontinuierliche Verbesserung. Der Ausblick sieht ein Wachstum auf 35 Prozent Frauenanteil bis 2027 vor, unterstützt durch erweiterte Programme. Solche Ziele motivieren und signalisieren Engagement.
Zukünftig wird BELECTRIC hybride Systeme und Agri-PV ausbauen, um Biodiversität und Energieeffizienz zu steigern. Leclairs Vision umfasst globale Partnerschaften, die Inklusion weltweit fördern. Dies positioniert das Unternehmen in einer dynamischen Branche und trägt zur Energiewende bei.
Die Kombination aus Umwelt- und Sozialzielen schafft Resilienz. Durch transparente Kommunikation, wie in Interviews, inspiriert BELECTRIC andere. Der Weg vorwärts erfordert Ausdauer, doch die Potenziale sind enorm und laden zur Mitwirkung ein.
Insgesamt zeigt der Ausblick, wie inklusive Führung die Solarbranche transformiert. Mit Fokus auf Menschen und Planet kann BELECTRIC bleibenden Einfluss ausüben und eine nachhaltigere Welt mitgestalten.
Fazit
Clémence Leclairs Einblicke zeigen, dass inklusive Führung bei BELECTRIC die ESG-Strategie bereichert und Innovation antreibt. Mit starkem Fokus auf Diversity und Umweltschutz setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Solarbranche. Solche Ansätze stärken nicht nur Teams, sondern tragen zur gesellschaftlichen Transformation bei.
Die Solarindustrie profitiert von vielfältigen Perspektiven, die echte Veränderung ermöglichen. BELECTRICs Weg inspiriert und unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Bemühungen. Inklusion ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft.
Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren und besprechen Sie, wie Inklusion in Ihrer Branche umgesetzt werden kann. Folgen Sie uns auf Social Media für mehr Einblicke.
