Monatsarchiv: August 2025
Wie viel Strom verbrauchen KI-Rechenzentren wirklich? Prognosen zufolge könnten sie bis 2030 bis zu 12 % des US-amerikanischen Strombedarfs beanspruchen. Googles neues Demand-Response-Modell soll den CO2-Fußabdruck von KI um 15 % senken. Doch wie effizient ist...
Warum sorgt Elon Musks neues Tesla-Aktienpaket für Kontroversen? Die Vergabe von 96 Millionen Aktien im Wert von $29 Milliarden an den CEO könnte kurzfristig den Aktienkurs belasten. Langfristig steht jedoch Teslas Strategie für Künstliche...
Wie verändern autonome Taxis den europäischen Markt? Baidu kooperiert mit Lyft und will mit Robotaxis bis zu 15% des Ride-Hailing-Sektors erobern. Was sind Chancen, Risiken, rechtliche Hürden und technische Details? Antworten, Einordnung und exklusive...
Wie stark beeinflusst grüner Wasserstoff die Energiepreise bis 2030? Antwort: Die erwartete Kostenreduktion auf unter 5€/kg könnte Strom aus erneuerbaren Quellen um 20 % günstiger machen. Doch Infrastrukturengpässe können kurzfristig höhere Preise verursachen. Erfahren...
Wie verändert künstliche Intelligenz die Jobsituation? Studien wie der BCG AI at Work 2025 Report zeigen: KI-Tools sparen im Schnitt bis zu 26 Minuten Arbeitszeit pro Tag. Was sind die konkreten Auswirkungen, wo liegen...
Was macht ein AI Red Teamer und warum schießen die Jobangebote durch die Decke? Die gefragteste Fähigkeit im KI-Sektor ist inzwischen das gezielte Finden von Schwachstellen. Unsere Grafik zeigt den Zehnfach-Anstieg – im Artikel...
Was kostet europäische KI-Souveränität wirklich? Der Umstieg auf eigene Open-Source-LLMs bringt nachweisbar höhere Inferenzkosten, eine kleinere Talentbasis und langsamere Skalierung mit sich. Laut Benchmark-Analysen liegen die Kosten pro 1M Tokens um 30 % über...
Wie unterscheiden sich die Gesamtkosten von Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Gigafactories wirklich? Natrium-Ionen-Batterien erscheinen pro Zelle günstiger, doch Anpassungen bei Produktion und BMS könnten das TCO-Niveau derzeit angleichen. Was sind die wichtigsten Unterschiede und Herausforderungen für...
Warum verschwinden so viele KI-Projekte im deutschen Mittelstand still und leise? Laut Forschungsumfragen scheitern 80 % der Initiativen – nicht an Technik, sondern an schlechter Datenqualität, Widerstand und unrealistischen Rendite-Erwartungen. Was müssen Unternehmen beachten, damit...
Was bedeutet die Entwicklung von AGI bei Google DeepMind in den nächsten 5 Jahren? AGI könnte Arbeitsmärkte, Ethik und Energieverbrauch grundlegend verändern. DeepMind treibt die Debatte durch technologische Fortschritte, aber auch neue Risiken an....
Was sind die Second-Order-Effekte steigender Lithium-Nachfrage durch Elektroautos? Sie reichen von gravierenden Umweltfolgen bis hin zu neuen Ansätzen im Batterie-Upcycling. Hier erfahren Sie, warum aktuelle Trends auch kritische Folgen haben – und welche Lösungen...
Wie wirkt sich die Senkung der Stromkosten um 42 Mrd. € auf industrielle Standorte aus? Die Netzgebühren-Reform und Preiszonen könnten die Regeln für das Lastmanagement und Stromkosten in Deutschland grundlegend verändern. Wer profitiert, welche...
Wie verändert der KI-Hype die Halbleiterwelt? KI-Anwendungen treiben die Entwicklung spezialisierter Chips rasant voran. Welche neuen Player mischen mit? Was sind Vorteile und Risiken der Anpassung ganzer Lieferketten? Ein Ausblick auf Technologien, Märkte und...
Wie haben sich Investitionen im Startup-Bereich verschoben? Das globale Funding erreichte 91 Milliarden Dollar, ein Plus von 11 %. KI- und Fintech-Startups ziehen mit Mega-Runden das Kapital an. Was sind die Folgen für andere...
Warum haben Batteriespeicher im australischen Stromnetz einen Rekord beim Stromausstoß erreicht? Möglich machen das technologische Fortschritte, regulative Anpassungen und ein wachsendes Vertrauen in erneuerbare Lösungen. Der Artikel beleuchtet kompakt, wie Batteriespeicher Märkte und Preise...