27 % und mehr: Wie Tandem-Solar die Projektflächen halbiert – wenn die Haltbarkeit hält

Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2025

Kurzfassung

Ein Team hat mit einer Perovskit-Perovskit-Silizium-Tandem-Solarzelle rund 27 % Effizienz erreicht. Diese Tandem-Solarzelle verspricht weniger Fläche für Solarparks und sinkende Stromkosten. Hohe Stabilität macht sie attraktiv, doch Degradation und Standards bremsen den Markteintritt. Firmen wie Qcells und LONGi planen Industrialisierung. Das könnte Solarprojekte in Europa günstiger machen.


Einleitung

Solarenergie wird effizienter. Ein Forschungsteam hat kürzlich eine Tandem-Solarzelle entwickelt, die rund 27 % der Sonnenenergie in Strom umwandelt. Das klingt technisch, doch es bedeutet: Weniger Paneele für mehr Leistung. In Zeiten knapper Flächen könnte das Projekte in städtischen Gebieten oder auf Dächern erleichtern.

Perovskit-Perovskit-Silizium-Tandems stapeln Schichten, die verschiedene Lichtwellen nutzen. Silizium greift das Infrarote, Perovskit das Blaue. Zusammen ergeben sie mehr Ausbeute. Aber wie wirkt sich das auf reale Anlagen aus? Und halten diese Zellen lang genug, um Investoren zu überzeugen?

Wir tauchen ein in den Rekord und seine Folgen. Von Kosteneinsparungen bis zu Herstellungsplänen. Das Thema Tandem-Solarzelle gewinnt an Fahrt, besonders in Europa, wo Flächen teuer sind. Lassen Sie uns sehen, was das für die Zukunft der Erneuerbaren bedeutet.


Der Durchbruch bei 27 Prozent Effizienz

Das Team hat eine Perovskit-Perovskit-Silizium-Tandemzelle gebaut, die 27 % Effizienz zeigt. Das ist ein Sprung vorwärts. Normale Siliziumzellen liegen bei 22 bis 24 %. Hier kombinieren Forscher zwei Perovskitschichten mit Silizium. Jede Schicht fängt anderes Licht ein.

Perovskit, ein günstiges Material, übernimmt die oberen Schichten. Es wandelt blaues und grünes Licht effizient um. Silizium unten holt das Rote und Infrarote. Zusammen erreichen sie höhere Werte. Labortests bestätigen die Stabilität unter Standardbedingungen.

“Diese Tandemstruktur verbessert die Ausbeute signifikant.”

Der Rekord basiert auf neuen Materialien. Forscher haben Defekte minimiert. Das hält die Zelle stabil. Im Vergleich zu früheren Modellen ist die Fläche größer, was Skalierung erleichtert. Firmen beobachten das genau.

Effizienz von 27 % bedeutet mehr Strom pro Quadratmeter. Das reduziert Kabel und Strukturen in Anlagen. Aber der Weg vom Labor zur Praxis ist lang. Tests zeigen Potenzial für 30 % und mehr. Das Team plant weitere Optimierungen.

Technologie Effizienz Vergleich
Silizium allein 22-24 % Standard
Tandem (neu) 27 % +20 % mehr

Diese Tabelle verdeutlicht den Vorteil. Die Tandem-Solarzelle könnte Solarparks kompakter machen. Forscher teilen Daten offen, um Fortschritte zu beschleunigen. Das Feld wächst schnell.

Insgesamt bringt der 27-Prozent-Rekord frischen Wind. Er zeigt, dass Tandem-Technik reif wird. Nächste Schritte zielen auf größere Flächen ab. Das verspricht echte Veränderungen in der Branche.


Flächenhalbiertung und Kostensenkung

Höhere Effizienz spart Platz. Bei 27 % braucht man halb so viel Fläche wie bei 22-Prozent-Zellen für dieselbe Leistung. Das halbiert den Bedarf pro Megawatt. In Europa, wo Land teuer ist, zählt das doppelt.

LCOE, die Kosten pro Kilowattstunde, sinken dadurch. Weniger Fläche bedeutet niedrigere Mietkosten. Auch BOS-Kosten für Montage und Kabel fallen. Schätzungen sehen 10 bis 20 % Einsparung. Modulkosten pro Watt werden günstiger.

Projekte auf Dächern oder Parkplätzen profitieren. Mehr Strom ohne Extrafläche. Das macht Solar attraktiver für Städte. Investoren rechnen mit schnellerer Amortisation.

“Effizienzsteigerungen senken den LCOE spürbar.”

BOS umfasst alles außer dem Modul. Bei Tandems braucht man weniger Teile. Das spart Zeit und Geld in der Installation. Studien prognostizieren LCOE unter 5 Cent pro Kilowattstunde bis 2025.

Flächenreduktion hilft auch der Umwelt. Weniger Landverbrauch schont Böden. Agri-PV, Solar über Feldern, wird machbar. Das balanciert Energie und Landwirtschaft.

Effizienz Fläche pro MWp LCOE-Reduktion
22 % 4-5 Hektar Basis
27 % 3-3,5 Hektar 15-20 %

Die Zahlen sprechen für sich. Tandem-Solarzellen machen Projekte kompakter. Das treibt den Ausbau voran. Entwickler sparen Ressourcen.

Zusammenfassend öffnet der Effizienzsprung Türen. Er macht Solar wettbewerbsfähiger. Die Branche rüstet sich für Veränderungen.


Haltbarkeit als entscheidender Faktor

Haltbarkeit entscheidet über Erfolg. Perovskit-Zellen degradieren schneller als Silizium. Feuchtigkeit und Hitze greifen an. Der neue Rekord zeigt Stabilität, doch reale Tests fehlen.

Degradation bedeutet Leistungsverlust. Normale Zellen halten 25 Jahre. Tandems müssen das nachholen. Forscher testen unter IEC-Standards. Diese prüfen Hitze, Feuchtigkeit und UV-Strahlung.

Bankability hängt davon ab. Investoren wollen Garantien. Ohne 25-Jahre-Lebensdauer scheitern Finanzierungen. Module mit 23 % Effizienz behalten 87 % nach 1900 Stunden Test.

“Stabilität ist der Schlüssel zur Marktreife.”

IEC 61215 simuliert Witterung. Perovskit-Module bestehen Teile davon. Aber volle Zertifizierung braucht Zeit. Degradation durch Ionenwanderung ist ein Problem. Neue Barrieren schützen.

In Europa fordern Regeln hohe Standards. Das schützt Verbraucher. Firmen investieren in Tests. Erste Ergebnisse versprechen Fortschritt. Dennoch bleibt Vorsicht geboten.

Test Dauer Ergebnis
Dampfhitze 1900 Stunden 87 % Retention
UV-Strahlung 1000 Stunden >90 % Retention

Solche Tests bauen Vertrauen auf. Sie zeigen, dass Tandem-Solarzellen robust werden. Die Branche arbeitet eng mit Zertifizierern zusammen.

Am Ende zählt Praxis. Feldtests in Europa laufen. Sie klären offene Fragen. Haltbarkeit macht den Unterschied.


Vom Labor in die Fabrik: Pläne der Pioniere

Firmen wie Qcells, Oxford PV und LONGi treiben die Industrialisierung. Qcells testet Pilotlinien für Tandems. Sie zielen auf Massenproduktion ab. Erste Module erreichen 24 % Effizienz.

Oxford PV liefert schon kommerzielle Paneele. Sie haben 24,5 % Effizienz und gehen in US-Anlagen. Das zeigt Marktreife. LONGi setzt Rekorde mit 34,85 % im Labor. Sie skalieren Prozesse.

Der Fahrplan sieht GW-Produktion bis 2026 vor. Kosten sollen unter 0,30 € pro Watt fallen. Partnerschaften beschleunigen das. In Europa fördern Zuschüsse den Einstieg.

“Skalierung macht Tandems wettbewerbsfähig.”

Benchmarks vergleichen Fortschritte. Qcells fokussiert Stabilität, Oxford PV Lieferkette. LONGi optimiert Materialien. Alle erfüllen IEC-Standards teilweise.

Herausforderungen sind Skalierbarkeit und Kosten. Aber Erfolge motivieren. Erste Fabriken entstehen. Das verspricht Jobs und Innovation.

Firma Ziel-Effizienz Produktionsstart
Qcells >30 % 2026
Oxford PV 24,5 % 2024

Die Pläne sind ambitioniert. Sie machen Tandem-Solarzellen real. Europa profitiert von lokaler Produktion.

Schlussendlich nähern wir uns dem Ziel. Die Pioniere ebnen den Weg. Bald könnten Tandems Standard werden.


Fazit

Der 27-Prozent-Rekord in Tandem-Solarzellen verspricht kompakte Projekte und niedrigere Kosten. Flächenhalbiertung und LCOE-Senkung machen Solar zugänglicher. Haltbarkeit bleibt entscheidend für Bankability.

Firmen wie Qcells und LONGi industrialisieren die Tech. Bis 2026 könnten Module marktreif sein. Europa gewinnt durch Effizienz und Nachhaltigkeit.

Der Fortschritt treibt den Energiewandel. Bleiben Sie gespannt auf Updates.


*Teilt eure Gedanken zu Tandem-Solar in den Kommentaren und verbreitet den Artikel in den sozialen Netzwerken!*

Artisan Baumeister

Mentor, Creator und Blogger aus Leidenschaft.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert