Monatsarchiv: September 2025

Nachtzüge statt Kerosin-Pause: Entscheidet KI über Europas Klima?

Nachtzug-Boom, Kerosin-Steuer und KI-Fahrplanoptimierung: Dieser Artikel erklärt, wer von Steueraufschub profitiert, welche Kosten drohen und wie KI Door-to-Door-Alternativen realistisch macht. Zuletzt aktualisiert: 5. September 2025 Kurzfassung Europas Verkehrspolitik steht am Scheideweg: Während über eine...

Warum Kinder ein Recht auf Echtheit gegen Deepfakes brauchen

Warum Kinder ein Recht auf Echtheit gegen Deepfakes brauchen

Deepfakes bedrohen Selbstbild und Schule – dieser Artikel prüft ein mögliches Recht auf Echtheit für Minderjährige, technische Schutzoptionen, Verantwortung und Beteiligung von Jugendlichen. Zuletzt aktualisiert: 4. September 2025 Kurzfassung Deepfakes treffen besonders Minderjährige –...

Woke AI oder Zensurmaschine? Wie politische Bias in KI Narrative formt

Politische Bias in KI 2025: Wie Algorithmen Ideologien verstärken und Gesellschaft spalten – Untersuchung der “Woke AI”‑Debatte, möglicher Executive‑Order‑Folgen und Auswirkungen auf freie Meinungsäußerung mit überprüfbaren Quellen. Zuletzt aktualisiert: 4. September 2025 Kurzfassung Politische...

Podcasts ohne Menschen? Chancen, Risiken, Workflow

VibeVoice ist ein offenes Text‑to‑Speech‑Modell von Microsoft, das realistische Stimmen erzeugt. Der Artikel beleuchtet naturalistische Qualität, Anwendungsformen für Podcasts, rechtliche und ethische Risiken, Integrations‑Workflows und gesellschaftliche Chancen – mit praktikablen Gegenmaßnahmen und Quellenangaben für...

Wer zahlt für E‑Mobilität? Warum Prämien Reiche bevorzugen

Analyse: Staatliche E-Auto-Subventionen begünstigen tendenziell wohlhabende Käufer, treiben Gebrauchtwagenpreise und belasten Mieter. Der Artikel beantwortet: Wer profitiert konkret, welche Nebenwirkungen entstehen, wie passen Ladeinfrastruktur und Energiepreise ins Bild und welche sozial gerechten Alternativen (gebrauchte...