Talatan Solar Park: Chinas größter Solarpark versorgt 5 Mio. Haushalte

Zuletzt aktualisiert: 08. November 2025
Berlin, 08. November 2025

Kurzfassung

Der Talatan Solar Park in Qinghai wird in Berichten als weltgrößter Solarpark genannt und soll am 8. November 2025 eröffnet worden sein. Staatliche Medien und Energieanalysen nennen etwa 7 000 000 Module und eine Kapazität, die rund 5 000 000 Haushalte versorgen könnte.

Key Facts

  • Ort: Gonghe County, Provinz Qinghai, Volksrepublik China.
  • Berichtete Größe: rund 7 000 000 Solarmodule; Versorgung für etwa 5 000 000 Haushalte.
  • Kapazitätsangaben variieren zwischen ~8,4 GW und ~16,9 GW in verschiedenen Quellen.

Einleitung

Der Talatan Solar Park ist ein großflächiges Photovoltaikprojekt in Gonghe, Qinghai, das in aktuellen Meldungen als weltweit größter Solarpark erscheint. Zahlen zu Modulen und Leistung weichen in Berichten voneinander ab, deshalb sind bei Vergleichen Quelle und Messzeitpunkt entscheidend.

Was ist neu

Am 8. November 2025 verbreiteten Posts auf X und verschiedene Medienberichte die Nachricht von der Inbetriebnahme des Talatan Solar Park in Qinghai. Staatliche Berichte sowie internationale Analysen nennen rund 7 000 000 installierte Solarmodule und ein Äquivalent zur Versorgung von etwa 5 000 000 Haushalten. Die geschätzte installierte Kapazität variiert je nach Quelle; aufgeführte Werte liegen zwischen etwa 8,4 GW und 16,9 GW. Für präzise MW‑ und GWh‑Angaben fehlen bislang vollständige Primärdokumente des Projektbetreibers und der Netzbetreiber.

Was bedeutet das

Energiepolitisch würde ein fertiggestellter Talatan Solar Park die chinesische Photovoltaik‑Kapazität deutlich erhöhen und Netzbelastungen regional verschieben. Für Nutzer und Markt bedeutet das potenziell günstigere erneuerbare Stromangebote, zugleich steigen Anforderungen an Speicherung und Übertragung. Ökologische und sozioökonomische Effekte werden von staatlichen Medien positiv dargestellt, unabhängige Langzeit‑studien sind jedoch noch nicht verfügbar. Unterschiede in den Kapazitätsangaben wirken sich auf Abschätzungen der Jahresproduktion (GWh) und somit auf die Bewertung der Klimawirkung aus.

Wie geht’s weiter

Für die nächsten Tage und Wochen sind offizielle Bestätigungen durch Qinghai‑Behörden, Projektbetreiber oder State Grid zu erwarten, um Leistungsdaten sauber zu dokumentieren. Journalistische und technische Validierung sollte Satellitenbilder und Einspeisedaten des Netzbetreibers einbeziehen, um Modulanzahl und Flächenausdehnung zu verifizieren. Beobachter sollten auf detaillierte GWh‑Angaben und Netzanschlussvereinbarungen achten, da diese die tatsächliche Versorgungskapazität bestimmen.

Update: 15:14 Uhr – Zahlen zwischen Quellen variieren; Inbetriebnahmedatum teils noch nicht durch Primärdokumente bestätigt.

Fazit

Der Talatan Solar Park gilt nach Berichten als globaler Maßstab für großflächige Photovoltaik, bleibt aber in Details noch zu verifizieren. Solange Primärdokumente und Netzdaten fehlen, sind Kapazitätsangaben mit Vorsicht zu behandeln.


Diskutiere mit und teile den Artikel!

Artisan Baumeister

Mentor, Creator und Blogger aus Leidenschaft.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert