Die größten Weihnachtshits und ihre Geschichte

Ein stimmungsvolles Bild eines geschmückten Weihnachtsbaums mit warm leuchtenden Lichtern. Noten schweben wie von Zauberhand durch die Luft und unterstreichen die besinnliche Atmosphäre.
Weihnachtszauber in Noten

Weihnachten – das Fest der Liebe, der Familie und natürlich der Musik! Jedes Jahr erklingen auf der ganzen Welt die gleichen Lieder, die uns in Weihnachtsstimmung versetzen und uns an unsere Kindheit erinnern. Doch was sind eigentlich die größten Weihnachtshits und welche Geschichten stecken hinter ihnen? In diesem Artikel begeben wir uns auf eine musikalische Reise durch die Welt der Weihnachtslieder und enthüllen ihre faszinierenden Hintergründe.

Die beliebtesten Weihnachtslieder in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Reihe von Weihnachtsliedern, die jedes Jahr aufs Neue in keinem weihnachtlichen Wohnzimmer fehlen dürfen. Laut einer Umfrage von Statista und YouGov ist „Stille Nacht, heilige Nacht“ der absolute Favorit der Deutschen. Für 37 Prozent der Befragten gehört dieser Weihnachtsklassiker einfach zum Fest dazu. Dicht gefolgt wird „Stille Nacht, heilige Nacht“ von Whams „Last Christmas“ mit 28 Prozent. Die beliebtesten Weihnachtslieder sind also eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Liedern.  

Weitere beliebte deutsche Weihnachtslieder sind:  

  • „O du fröhliche“
  • „Es ist ein Ros entsprungen“
  • „Leise rieselt der Schnee“
  • „Kling Glöckchen klingelingeling“
  • „In der Weihnachtsbäckerei“
  • „Morgen kommt der Weihnachtsmann“
  • „O Tannenbaum“
  • „Süßer die Glocken nie klingen“
  • „Ihr Kinderlein kommet“

Die beliebtesten Weihnachtslieder international

International gesehen gibt es ebenfalls eine Reihe von Weihnachtsliedern, die sich über Jahrzehnte hinweg großer Beliebtheit erfreuen. Dazu gehören unter anderem:  

  • „Stille Nacht, heilige Nacht“
  • „Last Christmas“
  • „Deck the Halls“
  • „Jingle Bells“
  • „White Christmas“
  • „Feliz Navidad“

Entstehung und Geschichte der Weihnachtshits

Jedes Weihnachtslied hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Ursprung. Lassen Sie uns einige der beliebtesten Lieder genauer betrachten:

Stille Nacht, heilige Nacht

„Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde 1818 von Franz Xaver Gruber komponiert und am Heiligen Abend in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Interessanterweise entstand der Text von Joseph Mohr erst zwei Jahre später. Das Lied wurde in über 300 Sprachen übersetzt und zählt zu den beliebtesten Weihnachtsliedern weltweit. Im Jahr 1911 wurde „Stille Nacht, heilige Nacht“ sogar von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. „Stille Nacht, heilige Nacht“ verkörpert die Ruhe und Besinnlichkeit der Weihnachtsnacht und erinnert an die Geburt Jesu.  

Last Christmas

„Last Christmas“, der 80er-Jahre Weihnachtshit der britischen Popgruppe Wham!, wurde 1984 veröffentlicht. Geschrieben und komponiert wurde er von George Michael. Das Lied handelt von einer vergangenen Liebe und der Hoffnung auf eine neue Liebe zu Weihnachten. Obwohl es nicht explizit religiös ist, fängt es doch die Sehnsucht und die Hoffnung ein, die viele Menschen mit Weihnachten verbinden.  

Deck the Halls

„Deck the Halls“ ist ein traditionelles walisisches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Die Melodie stammt aus dem 16. Jahrhundert, während der englische Text erst im 19. Jahrhundert dazukam. Das Lied ist bekannt für seinen fröhlichen Refrain „Fa la la la la la la la la la“. Mit seinem Aufruf zum Schmücken der Hallen und Feiern verkörpert „Deck the Halls“ die Freude und den Überschwang der Weihnachtszeit.  

O du fröhliche

„O du fröhliche“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1816 von Johann Daniel Falk geschrieben wurde. Die Melodie stammt aus einem italienischen Fischerlied. Falk schrieb das Lied ursprünglich als Lobgesang auf die drei christlichen Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Heute ist es eines der beliebtesten deutschen Weihnachtslieder und wird oft in Kirchen und auf Weihnachtsmärkten gesungen. Es drückt die Freude und den Jubel über die Geburt Jesu aus.  

Jingle Bells

„Jingle Bells“ ist ein amerikanisches Weihnachtslied, das 1857 von James Lord Pierpont komponiert wurde. Ursprünglich hieß das Lied „One Horse Open Sleigh“ und wurde für Thanksgiving geschrieben. Später wurde es zu einem beliebten Weihnachtslied, das die Freude an winterlichen Aktivitäten wie Schlittenfahren feiert.  

White Christmas

„White Christmas“ ist ein amerikanisches Weihnachtslied, das 1942 von Irving Berlin geschrieben wurde. Das Lied wurde erstmals im Musicalfilm „Holiday Inn“ gesungen und hat sich seitdem zu einem der meistverkauften Singles aller Zeiten entwickelt. „White Christmas“ wurde von unzähligen Künstlern gecovert, darunter Bing Crosby, Frank Sinatra und Elvis Presley. Das Lied beschreibt die Sehnsucht nach einer traditionellen weißen Weihnacht und weckt nostalgische Gefühle.  

Feliz Navidad

„Feliz Navidad“ ist ein spanischsprachiges Weihnachtslied, das 1970 von José Feliciano geschrieben wurde. Das Lied ist ein einfacher, aber eingängiger Weihnachtsgruß, der in Lateinamerika und den USA sehr beliebt ist. Mit seiner fröhlichen Melodie und dem einfachen Text verbreitet „Feliz Navidad“ eine Botschaft von Freude und Frieden zu Weihnachten.  

Es ist ein Ros entsprungen

„Es ist ein Ros entsprungen“ ist eines der ältesten deutschen Weihnachtslieder. Die Melodie stammt aus dem 16. Jahrhundert, während der Text auf ein mittelalterliches Kirchenlied zurückgeht. Das Lied handelt von der Geburt Jesu und der Hoffnung, die er der Welt bringt. Die Rose symbolisiert dabei Maria und Jesus als „Blume aus dem Dornbusch“.  

Leise rieselt der Schnee

„Leise rieselt der Schnee“ ist ein deutsches Weihnachtslied, dessen Text von Gustav Adolf Strobl stammt. Die Melodie wurde 1895 von Eduard Ebel komponiert. Das Lied beschreibt eine idyllische Winterlandschaft und die Vorfreude auf Weihnachten. Es erzeugt eine ruhige und besinnliche Stimmung und lädt zum Träumen ein.  

Kling Glöckchen klingelingeling

„Kling Glöckchen klingelingeling“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1854 von Benedikt Widmann geschrieben wurde. Die Melodie stammt vermutlich von Leopold Kupelwieser. Das Lied ist bekannt für seinen eingängigen Refrain und wird oft von Kindern gesungen. Es symbolisiert die Vorfreude auf Weihnachten und die Geschenke, die der Weihnachtsmann bringt.  

In der Weihnachtsbäckerei

„In der Weihnachtsbäckerei“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1986 von Rolf Zuckowski geschrieben wurde. Das Lied handelt von der Freude am Backen von Weihnachtsplätzchen und ist besonders bei Kindern beliebt. Es beschreibt die gemütliche Atmosphäre des gemeinsamen Backens in der Adventszeit und die Vorfreude auf Weihnachten.  

Morgen kommt der Weihnachtsmann

„Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1835 von Hoffmann von Fallersleben geschrieben wurde. Die Melodie stammt von einem unbekannten Komponisten. Das Lied handelt von der Vorfreude auf den Weihnachtsmann und die Geschenke, die er bringt. Es steigert die Spannung und Vorfreude auf den Heiligen Abend.  

O Tannenbaum

„O Tannenbaum“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1824 von Ernst Anschütz geschrieben wurde. Die Melodie stammt aus einem Volkslied. Das Lied ist eine Ode an den Tannenbaum, der als Symbol für Weihnachten gilt. Es preist die Schönheit und Beständigkeit des Tannenbaums, der auch im Winter grün bleibt.  

Süßer die Glocken nie klingen

„Süßer die Glocken nie klingen“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1842 von Friedrich Wilhelm Kritzinger geschrieben wurde. Die Melodie stammt von Friedrich Silcher. Das Lied handelt von der Verkündigung der Geburt Jesu und der Freude über die Weihnachtszeit. Es ruft zu Frieden und Nächstenliebe auf.  

Ihr Kinderlein kommet

„Ihr Kinderlein kommet“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1799 von Christoph von Schmid geschrieben wurde. Die Melodie stammt von einem unbekannten Komponisten. Das Lied ist eine Einladung an die Kinder, zur Krippe zu kommen und das Christkind zu begrüßen. Es vermittelt die Botschaft von Liebe und Hoffnung, die von der Geburt Jesu ausgeht.  

Weihnachtslieder in den letzten Jahren

In den letzten Jahren haben sich neben den traditionellen Weihnachtsklassikern auch einige neuere Lieder etabliert. Dazu gehören zum Beispiel:  

  • „Winter“ – Unheilig
  • „Letzte Weihnacht“ – Vanessa Mai
  • „Still, still, still“ – Unheilig
  • „Weihnachtsmann vom Dach“ – Die Toten Hosen
  • „Süßer die Glocken nie klingen“ – Alexa Feser
  • „Ich komm nach Haus (wenn das Jahr zu Ende geht)“ – Johannes Oerding

Diese Lieder greifen oft moderne Themen auf und interpretieren die Weihnachtsbotschaft auf eine neue Art und Weise. Sie zeigen, dass Weihnachtslieder auch im 21. Jahrhundert noch relevant sind und die Menschen berühren können.

Weihnachtslieder in verschiedenen Ländern

Die beliebtesten Weihnachtslieder unterscheiden sich von Land zu Land. In den USA sind zum Beispiel „All I Want for Christmas Is You“ von Mariah Carey und „Have Yourself a Merry Little Christmas“ von Frank Sinatra sehr beliebt. In Frankreich gehören „Petit Papa Noël“ und „C’est Noël“ zu den Klassikern. In Spanien wird gerne „Los peces en el río“ und „Campana sobre campana“ gesungen. In Italien sind „Tu scendi dalle stelle“ und „Astro del ciel“ sehr beliebt.  

Diese Unterschiede zeigen, wie eng Weihnachtslieder mit der Kultur und den Traditionen eines Landes verbunden sind. Sie spiegeln die Werte und die Stimmung wider, die in der jeweiligen Gesellschaft mit Weihnachten assoziiert werden.

Fazit

Weihnachtslieder sind ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit. Sie schaffen eine festliche Atmosphäre, erinnern uns an unsere Kindheit und verbinden Menschen auf der ganzen Welt. Jedes Lied hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Ursprung, die es zu entdecken gilt. Ob traditionell oder modern, deutsch oder international – Weihnachtslieder berühren unsere Herzen und machen das Fest der Liebe zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Vielfalt der Weihnachtslieder zeigt, wie universell die Themen und Botschaften von Weihnachten sind. Sie handeln von Liebe, Hoffnung, Frieden und der Freude über die Geburt Jesu. Auch in Zukunft werden Weihnachtslieder eine wichtige Rolle spielen und die Menschen in der Weihnachtszeit begleiten.

Wolfgang Walk

Ingenieur, Programmierer und Schriftsteller aus Leidenschaft. Geboren in den goldenen 80ern, viel erlebt und immer mit den Aufgaben gewachsen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert