Baidu’s ERNIE 4.5 und X1 – Kostenlose KI-Modelle, die mit GPT-4.5 und DeepSeek R1 mithalten

Baidu: Ernie 4.5 der OpenAI Killer?

Baidu hat am 16. März 2025 zwei neue KI-Modelle vorgestellt: ERNIE 4.5 und ERNIE X1. Beide sind auf der Plattform Yiyan (yiyan.baidu.com) kostenlos mit einem Baidu-Account nutzbar. Dieser Schritt zeigt, wie der chinesische Technologie-Riese den globalen Wettbewerb in der Künstlichen Intelligenz aufmischen will. ERNIE 4.5 tritt gegen Spitzenmodelle wie GPT-4.5 an, während ERNIE X1 mit DeepSeek R1 vergleichbar ist – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Was steckt hinter diesen Modellen? Wie funktionieren sie? Und warum könnte das die Art und Weise verändern, wie wir KI nutzen? Dieser Artikel gibt Antworten, liefert Fakten und weckt Neugier auf Baidus neueste Entwicklungen.

ERNIE 4.5: Ein Modell, das GPT-4.5 herausfordert

ERNIE 4.5 ist ein Multimodal-Modell. Es kann Texte, Bilder, Videos und andere Daten verarbeiten. Baidu sagt, es übertrifft GPT-4.5 in vielen Tests, obwohl es deutlich günstiger ist. Die Kosten beginnen bei 0,004 RMB pro tausend Token für Eingaben und 0,016 RMB für Ausgaben, wie Stocktitan berichtet. Das ist ein Bruchteil dessen, was andere große Modelle verlangen. Baidu nutzt Techniken wie „FlashMask“ (dynamische Aufmerksamkeitsmaskierung) und spezielle Trainingsdaten, die auf Wissen fokussiert sind, um diese Leistung zu erreichen.

Vergleicht man ERNIE 4.5 mit GPT-4.5, das OpenAI Ende Februar 2025 als Forschungsvorschau veröffentlicht hat (laut WIRED), zeigt sich: Baidu will nicht nur mithalten, sondern die Konkurrenz überholen. Die Zahlen deuten darauf hin, dass ERNIE 4.5 in Benchmarks punktet – allerdings warten wir noch auf unabhängige Bestätigungen. Für Nutzer bedeutet das: Mehr Leistung für weniger Geld. Aber wie gut ist es wirklich? Und hält es, was Baidu verspricht?

ERNIE X1: Günstige Denkleistung auf DeepSeek-Niveau

ERNIE X1 ist anders. Es konzentriert sich auf tiefes Denken und logische Aufgaben. Baidu vergleicht es mit DeepSeek R1, einem Modell der chinesischen Firma DeepSeek, das für Mathematik, Code und Schlussfolgerungen bekannt ist (siehe GitHub). Der Unterschied? ERNIE X1 kostet die Hälfte – 0,002 RMB pro tausend Token für Eingaben und 0,008 RMB für Ausgaben. Damit ist es eine Option für alle, die starke KI günstig nutzen wollen.

DeepSeek R1 gilt als Vergleichspunkt für Denkaufgaben, ähnlich wie OpenAI’s o1. ERNIE X1 soll hier gleichziehen, aber der Preis macht es besonders spannend. Unternehmen und Entwickler könnten so mehr Leistung für weniger Budget bekommen. Doch wie schlägt es sich in der Praxis? Und reicht die Leistung für komplexe Probleme?

Kostenlos auf Yiyan – Aber mit Haken?

Beide Modelle gibt es kostenlos auf Yiyan, Baidus Plattform für ERNIE Bot. Alles, was man braucht, ist ein Baidu-Account. Das klingt nach einem großen Angebot – und das ist es auch. Baidu hat die Modelle sogar früher als geplant freigegeben (ursprünglich war der 1. April 2025 angesetzt), wie PR Newswire meldet. Für Firmen gibt es sie schon auf Baidus Qianfan-Plattform, ERNIE X1 folgt bald (Nasdaq).

Ein Punkt fällt auf: Yiyan ist hauptsächlich auf Chinesisch. Wer kein Chinesisch spricht, könnte Schwierigkeiten haben, die Plattform zu nutzen (Wikipedia). Gibt es bald eine englische Version? Baidu schweigt dazu. Das könnte den Zugang für viele einschränken – oder ist es ein Zeichen, dass der Fokus auf China liegt?

Warum das wichtig ist

Baidu setzt auf Preis und Leistung. ERNIE 4.5 und X1 könnten den Markt aufmischen, besonders dort, wo Kosten zählen. Mit Preisen, die weit unter denen der Konkurrenz liegen, und Leistungsansprüchen, die an die Spitze zielen, stellt Baidu eine Frage: Warum mehr zahlen, wenn es auch günstiger geht? Dazu plant Baidu, ERNIE 4.5 bis 30. Juni 2025 frei zugänglich zu machen (TMTPOST). Das könnte OpenAI und Co. unter Druck setzen.

Doch es gibt offene Fragen. Wie gut sind die Modelle wirklich? Baidus Tests zeigen Vorteile, aber unabhängige Daten fehlen noch. Und wie wird die Welt außerhalb Chinas reagieren, wenn die Sprache eine Barriere bleibt? Die Antworten könnten zeigen, ob Baidu nur mitspielt – oder das Spiel verändert.

Vergleichstabelle: ERNIE 4.5 und X1 im Überblick

ModellTypVergleichPreis (RMB pro 1.000 Token)Verfügbarkeit
ERNIE 4.5MultimodalÜbertrifft GPT-4.5Eingabe: 0,004, Ausgabe: 0,016Kostenlos auf Yiyan
ERNIE X1Tiefes DenkenWie DeepSeek R1Eingabe: 0,002, Ausgabe: 0,008Kostenlos auf Yiyan
GPT-4.5Allgemeine KIVergleichspunktNicht bekanntBezahlt
DeepSeek R1DenkleistungVergleich für X1Nicht bekanntOpen Source

Diese Tabelle zeigt: Baidu bietet Leistung zu einem Bruchteil der Kosten – ein klarer Vorteil.

Fazit: Baidus KI-Zukunft beginnt jetzt

ERNIE 4.5 und X1 sind mehr als nur neue Modelle. Sie sind ein Zeichen dafür, dass Baidu den KI-Markt nicht nur bedienen, sondern prägen will. Mit kostenlosem Zugang, starken Leistungsansprüchen und unschlagbaren Preisen könnten sie viele Nutzer anziehen. Ob sie wirklich mit GPT-4.5 und DeepSeek R1 mithalten, wird die Zeit zeigen. Eines ist sicher: Baidu macht es spannend – und günstig.

Quellen:

Hinweis: Der Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt.


Wolfgang Walk

Ingenieur, Programmierer und Schriftsteller aus Leidenschaft. Geboren in den goldenen 80ern, viel erlebt und immer mit den Aufgaben gewachsen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert